Kognitivistische Lerntheorien

Im Seminar “Mediendidaktik und e-Learning” stehen seit letzter Woche die bekanntesten Lerntheorien aus der Lernpsychologie im Fokus. Nachdem die Lerntheorien des Behaviorismus bereits thematisiert wurden, begann die Veranstaltung in dieser Woche mit einem Rückblick auf die klassische und operante Konditionierung und die entsprechenden Experimente von Pawlow und Skinner.

Im Anschluss daran wurden die kognitiven Prozesse beim Lernen näher betrachtet. Die Theorie des Kognitivismus befasst sich mit der physiologischen  Verarbeitung von Informationen und der Erklärung der menschlichen Wahrnehmungsstrukturen und der Erkenntnisprozesse, die beim Denken stattfinden. Insbesondere wurden die Ansätze des Modelllernens, des Lernens durch Einsicht, Entdeckendes Lernen und das Entwicklungsstufenmodell nach Piaget mit entsprechenden Beispielen und Experimenten vorgestellt.

Die Präsentation aus der Lehrveranstaltung ist im folgenden als Prezi verfügbar:

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search