Konzeption von e-Learning Angeboten
Die Konzeption von e-Learning Angeboten stand in den letzten Wochen im Fokus des Seminars Mediendidaktik und e-Learning am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda. Angefangen bei der Bedarfserhebung und der Zielgruppenanalyse bis hin zur Planung und Umsetzung eines Konzepts, an vielen Stellen warten Herausforderungen auf die Planerinnen und Planer von Bildungsangeboten. Besonders in Bezug auf die Bedarfserhebung kam die Frage nach möglichen Problemen auf, die es zu berücksichtigen gilt. Daher wurde auch die Motivation im e-Learning thematisiert. Was die Motivation fördert und was nicht, konnten die Studierenden zunächst aus ihrer eigenen Perspektive zusammentragen, bevor sie die grundlegende Aspekte zum Motivationsdesign kennenlernten.
Sind die Bedarfe und die Zielgruppe analysiert, ist es unerlässlich, die Lernziele der zu planenden Bildungsmaßnahme zu definieren. In diesem Zusammenhang schauten wir uns in einem späteren Arbeitsschritt die Lernzieltaxonomie nach Bloom an, und die Studierenden konnten selbst das Formulieren von Lernzielen üben.
Im Januar werden wir diesen Themenbereich abschließen, indem wir uns mögliche Ansätze zur didaktischen Strukturierung und zur Förderung des Lerntransfers näher betrachten. Danach wird das Thema Evaluation und Qualitätssicherung im e-Learning in den Mittelpunkt rücken. Bis dahin – frohe Weihnachten!
Literatur zum Weiterlesen
- Anderson, L. W. /Krathwohl, D.R. (2001): A taxonomy for learning, teaching, and assess-ment. A revision of Bloom’s taxonomy of educational outcomes. New York: Longman.
- Bloom, B. S./Krathwohl, D. R. (1956): Taxonomy of educational objectives: The classification of educational goals, by a committee of college and university examiners. Handbook 1: Cognitive domain. New York , Longmans.
- Brahm, T./Jenert, T. (2013): Planung und Organisation – Technologieeinsatz von der bedarfsanalyse bis zur Evaluation. In: Schön, Sandra/Ebner, Martin (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 2. Auflage. Epubli.
- Euler, D.(1992): Didaktik des computerunterstützten Lernens: praktische Gestaltung u. theoretische Grundlagen. Nürnberg: Bildung und Wissenschaft.
- Forehand, M. (2010): Bloom’s taxonomy. Emerging perspectives on learning, teaching, and technology, S. 41-47.
- Kerres, Michael (2002): Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In: Hohenstein, Andreas/Wilbers, Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst.
- Krathwohl, D. R. (2002): A revision of bloom’s taxonomy: An overview. Theory into Practice, 41 (4), S. 212-218.
- Niegemann, H. M., Hessel, S., Hochscheid-Mauel, D., Aslanski, K., Deimann, M., & Kreuzberger, G. (2004): Dranbleiben und weiterlernen: Nun motiviert mich mal!. In: Kompendium E-Learning, Berlin u. Heidelberg: Springer, S. 205-225.
- Reinmann, G. (2013): Didaktisches Handeln – Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design. In: Schön, S./ Ebner, M. (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 2. Auflage. epubli.
- Schulmeister, Rolf (2008): Lernen in virtuellen Klassenräumen. In: Issing, Ludwig J./Klimsa, Paul (Hrsg.): Online Lernen – Handbuch für Wissenschaft und Praxis. München: Oldenbourg, S. 179–194.
- Wild, E. / Wild, K.‐P. (2002): Jeder lernt auf seine Weise … Individuelle Lernstrategien und Hochschullehre. In: Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe,A 2.1.
- Wildt, J. (2002): Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen. In: Berendt, B./Voss, H.-P./Wildt, J. (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe, A 1.1.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (18. Dezember 2014). Konzeption von e-Learning Angeboten. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rc9u
Letzte Kommentare