Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kognitivismus

kognitivismusDer Kognitivismus gehört zu einer der drei Lerntheorien, die im Seminar Mediendidaktik und E-Learning erarbeitet und diskutiert wurden. Die Theorie stammt aus den zwanziger Jahren und zu seinen wichtigsten Vertretern gehören unter anderem Tolman, Piaget, Köhler, Wertheimer und Brundner12, die mit ihren Versuchen die Theorien des Kognitivismus aufstellen konnten und maßgeblich an ihrem Fortbestehen teilhaben.

Der Begriff Kognition leitet sich vom Lateinischen Wort cognoscere ab, was so viel bedeutet wie die „Gesamtheit aller Prozesse, die mit dem Wahrnehmen und Erkennen zusammenhängen“3. Kognitivistische Ansätze beschäftigen sich daher mitunter mit dem Lernen durch Einsicht. Das menschliche Verhalten wird über kognitive Prozesse, die im menschlichen Gehirn stattfinden, versucht zu erklären.

Kognitivismus vs. Behaviorismus

Ganz anders als im Behaviorismus gibt es im Kognitivismus keine Blackbox mehr, da alles was im Gehirn stattfindet nun auch von Interesse wird.  Der Input an Informationen und Reizen wird im Gehirn durch kognitive Prozesse, die für das Wahrnehmen, Urteilen, Problemlösen, Lernen etc. da sind, verarbeitet und dies kann zu neuen Reaktionen und neuem Verhalten führen, sprich zu einem neuenOutputs4.  „Das Menschenbild im Kognitivismus ist weniger mechanistisch als im Behaviorismus, weil man dem Menschen auch zielgerichtetes Handeln und Problemlösen und nicht nur reaktives Verhalten unterstellt“5. Gemäß kognitivistischer Ansätze können Menschen also nicht nur konditioniert werden, sondern auch neue Verhaltensweisen erlernen, Probleme lösen und eigene Handlungsstrategien entwickeln.

blackbox

Das Gehirn als Blackbox gemäß behavioristischer Lerntheorien.

Den Anstoß zu der Entwicklung dieser Theorie gab ein Versuch von Tolman mit einer Ratte. Er versuchte eine Ratte in einem Labyrinth so zu konditionieren, dass sie den kürzesten Weg zum Käse findet. Nachdem die Ratte in einem Versuchsaufbau den kürzesten Weg zum Ziel gefunden hatte, wurde ihr im nächsten Aufbau der schnellste Weg versperrt. Die Ratte fand nun auch den zweitschnellsten Weg ohne weitere Konditionierung, weil sie sich ein  Abbild des Labyrinths beim ersten Durchlauf eingeprägt hat6. Dieses Phänomen konnte die Wissenschaft nicht mehr mit dem Behaviorismus erklären, weil die Ratte den Käse auch ohne Konditionierung fand. Die Ratte hatte sich bei dem Durchlaufen ein mentales Bild der Umwelt gespeichert und konnte es auch bei Veränderung anwenden.

Kognitivistische Lerntheorien

Nach diesen Erkenntnissen und weiteren Versuchen folgten andere kognitivistische Theorien: Lernen am Modell nach Bandura, Lernen durch Einsicht nach Köhler und Wertheimer und auch das Entwicklungsstufenmodell nach Piaget, welche zwar keine Lerntheorie, aber eine Entwicklungstheorie ist, die kognitivistischen Ansätzen folgt.

  • Beim Lernen am Modell benötigt man ein Modell, das ein erfolgreiches Verhalten zeigt. Das Lernen funktioniert dann durch beobachten, speichern und nachahmen. Wenn man mit diesem Verhalten Erfolg hatte, verändert sich das Verhalten und man kann es dauerhaft abrufen. Ein Beispiel hierfür ist, dass Kinder in der Grundschule Schreiben durch das Nachmalen der Buchstaben lernen7.
  • Beim Lernen durch Einsicht geht es darum, dass die Änderung der Wahrnehmungsstruktur, die Umstrukturierung und die Neuorganisation des Wissensmodells dazu führt, das ein neuer Lösungsweg gefunden wird und eine Verhaltensänderung eintreten kann. Es kommt hierbei zu einem aha- Erlebnis und einem geht regelrecht ein Licht auf8. Interessant dabei ist, dass dieses Verhalten nicht weiter konditioniert werden muss und bei Erfolg von alleine immer wieder angewendet wird.
  • Das Entwicklungsstufenmodell nach Piaget verdeutlicht die kognitive Entwicklung von Kindern anhand von Fähigkeiten. Kinder setzen neue Erfahrungen im Alltag meist durch Weiterentwicklung oder Umstrukturierung ihres Verhaltens um, weil ihr altes Wissen dafür meist nicht ausreicht9.

Fazit

„Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus gelten als die drei großen Lerntheorien, haben sich stets weiterentwickelt (durch soziale, biologische und konnektivistische „Ausläufer“) und beeinflussen sowohl das Forschen in der Wissenschaft als auch das Denken und Handeln in der Praxis der (technologiegestützten) Lehrens und Lernens. Trotzdem haben Lerntheorien keine direkte handlungspraktische Relevanz, wenn es darum geht, didaktische Entscheidungen zu treffen“10.

Obwohl die Lerntheorie die Grundlage für Forschung, Lehre und didaktische Handlungen liefern, sind Lerntheorien sind letztendlich genau das: Theorien11. Ein weiterer Kritikpunkt nach Kerres (1998) ist die fehlende Präzision bei der Erklärung komplexer Lernprozesse. Wie genau gelernt wird und was im menschlichen Gehirn dabei vorgeht, bleibt unklar12.

Eine abschließende Betrachtung der bekanntesten Lerntheorie bringt uns zu dem Ergebnis, dass Elemente aus allen drei Theorien in der Praxis zu finden sind, da jede Theorie die Lücken der vorherigen ergänzt hat. Eine  gute Mischung aus Elementen des Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus ist daher wahrscheinlich die zutreffendste Lerntheorie für die Praxis13.

Quellen

Autorenschaft: Studentin des Seminars “Mediendidaktik und E-Learning” (Studiengang “Digitale Medien“) an der Hochschule Fulda.

  1. vgl. Kiesler 2014 []
  2. vgl. Plassmann/Schmitt 2007 []
  3. Bibliographisches Institut GmbH 2013 []
  4. vgl. Kiesler 2014 []
  5. Reinmann 2013a, S. 3 []
  6. vgl. VaanderZwaag 1998 []
  7. vgl. Plassmann/Schmitt 2007 []
  8. vgl. Kiesler2014 []
  9. vgl. Plassmann/Schmitt 2007 []
  10. Reinmann 2013a, S. 1 []
  11. vgl. Reinmann 2013b, S. 131 []
  12. vgl. Kerres 1998, S. 58ff []
  13. vgl. Unterrichtsmitschrift Mediendidaktik und e-Learning 2014 []

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (13. Januar 2015). Kognitivismus. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rca6


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.