Evaluation und Qualitätssicherung im E-Learning

Im Seminar “Mediendidaktik und E-Learning” stand in dieser Woche die Evaluation und Qualitätssicherung von E-Learning Angeboten im Fokus.

Dazu wurden zunächst die verschiedenen Begrifflichkeiten rund um Web 2.0 und E-Learning 2.0 wiederholt. Im Kontext von Evaluationen und qualitätssichernden Maßnahmen spielt die 2.0 Grundhaltung eine entscheidende Rolle. Durch Partizipation, Kollaboration und eine individuelle Wissenskonstruktion bringt die Evaluation von E-Learning 2.0 Angeboten eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Wie genau können individuelle Lernwege, persönliche Lernumgebungen und von Lernenden produzierte Materialien evaluiert werden?

Um dieser Frage nachzugehen, folgte in der Übung die exemplarische Formulierung von Qualitätskriterien für ein E-Learning Angebot. Außerdem diskutierten wir die Potentiale und Herausforderungen von Learning Analytics und der Sammlung von Nutzerdaten – auch aus datenschutzrechtlicher Perspektive.

Literatur zum Weiterlesen

  • Downes, S. 2005. e-learning 2.0. In: eLearn Magazine. URL: http://elearnmag.acm.org/featured.cfm?aid=1104968 (Letzter Zugriff: 08.01.2015)
  • Ebner, Martin/Schön, Sandra/Nagler, Walther. 2013. Einführung – Das Themenfeld “Lernen und Lehren mit Technologien”. In: Schön, Sandra/ Ebner, Martin (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 2. Auflage. epubli, S. 1-13. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current/showToc (Letzter Zugriff: 08.01.2015)
  • Ehlers, Ulf-Daniel. 2008. Bedingungen bildungsbezogener Qualitätsentwicklung in der Aus- und Weiterbildung. Habilitation. Fachbereich 2. Fakultät für Bildungswissenschaften. Institut für Pädagogik. Essen.
  • Ehlers, Ulf-Daniel. 2011. Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Wiesbaden, Verlag für Sozialwis-senschaften. 2. Auflage.
  • Glowalla, Ulrich/Herder, Meike/Süße, Cord/Koch, Nina. 2011. Methoden und Ergebnisse der Evaluation elektronischer Lernangebote. In: Klimsa, Paul/Issing, Ludwig L. (Hrsg.). Online-Lernen: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. 2. Auflage. München: Oldenbourg Verlag: 309-328.
  • Görsdorf, Elisabeth/Bruder, Regina/Sonnberger, Julia. (Hrsg.). 2009. Qualitätsentwicklung in der Lehre mit neuen Medien. Graz: Grazer Gräber.
  • Niegemann, H./Domagk, S./Hessel, S./Hein, A./Hupfer, M./Zobel, A. (2008): Kompendium multimediales Lernen: Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning. Berlin u. Heidelberg: X.Media.Press, Springer Verlag. S. 3-16.
  • Roethlisberger, Fritz J./Dickson, William J. 1939. Management and the worker: an account of a research program conducted by the Western Electric Company, Hawthorne Works, Chicago. Cambridge, Massachusetts: Harvard University Press.

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search