Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mediennutzung bei Studierenden WS 15/16

tricider_lernen_digitalIn der ersten Übung der Lehrveranstaltung “Mediendidaktik und e-Learning” sollte es darum gehen, einen Überblick über das Seminar zu erhalten, die Ziele kennenzulernen und eine Einführung in das Lehren und Lernen mit Technologien zu erhalten. Dazu wurde in der Übung zunächst ein Arbeitsblatt mit zahlreichen digitalen Tools verteilt. Die Liste umfasste Abstimmungstools, Apps zur Kommunikation, Anwendungen zur Kollaboration, und und und. Anhand dieser Liste sollten die Studierenden überlegen, welche nützlichen digitalen Helfer sie bereits kennen und welche nicht und diejenigen explorieren, die ihnen unbekannt waren. Im Anschluss an diese Arbeitsphase sollten die Ergebnisse in einem Tricider-Dokument gesammelt und mit Blick auf die Lernförderlichkeit bewertet werden.

Ein interessantes Ergebnis war die enorme Bedeutung, die WhatsApp, Google Drive bzw. Dropbox für die Zusammenarbeit im Studium zugeschrieben wurde. Bei der sich anschließenden Diskussion wurde zunehmend klar, dass bei der Nutzung dieser Dienste kaum datenschutzrechtliche oder urheberrechtliche Bedenken bestehen. Warum das so ist? Die Inhalte, die dort ausgetauscht werden, betreffen das Studium – erst bei privaten Inhalten werden die Studierenden misstrauisch und schauen genau hin, bevor sie Daten und Informationen posten und hochladen.

Was außerdem auffiel, war das verhältnismäßig schlechte Abschneiden der E-Learning Plattformen bei der Umfrage. Wir stellten gemeinsam fest, dass Lernen und Zusammenarbeiten oft nicht in den von den Lehrenden vorbereiteten Räumen passiert,  sondern woanders – oft auch in Facebook, WhatsApp, Skype, Google etc. Die Ursachen hierfür waren schnell gefunden. In den sozialen Netzwerken sind die Studierenden alltäglich unterwegs, melden sich teilweise nur einmal an und haben auf zahlreiche Anwendungen und Profile Zugriff. Viele der Programme sind außerdem bereits für mobile Endgeräte optimiert oder ermöglichen die Synchronisation auf allen Geräten.

Diese Überlegungen nutzten wir als Ausgangssituation, um konkret über Begriffe wie e-Learning und Technologie-gestütztes Lehren und Lernen zu diskutieren und eine Begriffsabgrenzung vorzunehmen. Die Übersicht zur Toolsammlung mit Pro und Contra Argumenten finden Sie hier:

Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle Studierenden für die zahlreichen Beiträge und interessanten Argumente in der Umfrage und in unserer Diskussion!

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (20. Oktober 2015). Mediennutzung bei Studierenden WS 15/16. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rcah


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.