Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Studentische Podcasts zur Geschichte des e-Learning

recorderIm Seminar Mediendidaktik und e-Learning gab es vor kurzem den Arbeitsauftrag, sich die geschichtlichen Entwicklungen im Bereich e-Learning zu erarbeiten. Die Studierenden wurden dazu auf bestehende Literatur aufmerksam gemacht und sollten einen kurzen, zusammenfassenden Beitrag verfassen. Der Beitrag sollte jedoch nicht schriftlich eingereicht werden, sondern als Podcast produziert werden.

Dabei wurden so manche Studierende kreativ und orientierten sich an ihren Podcast- oder Serien-Vorbildern. Bei über 20 Einreichungen war es gar nicht so leicht, eine Auswahl zu treffen. Nach der Zustimmung vieler Studierender zur Veröffentlichung hier im Blog gibt es jetzt eine kleine Auswahl der gelungenen Beiträge.

Hier ist es der erste Podcast von Julia Tregulov, der den Weg von der ersten Lehrmaschine hin zu den Lehrprogrammen beschreibt:

Der zweite Teil der historischen Entwicklungen befasst sich mit den verzweigten Programmen von Crowder und dem Programm TICCIT. Produziert wurde dieser Podcast von Danny Meyer:

Im dritten Podcast stellen Franz Adamus und Monja Heneka das Projekt Plato und die CUU-Projekte in Deutschland vor und kommentieren die damit einhergehenden Veränderungen im e-Learning Bereich:

Der letzte Teil dieser Reihe befasst sich mit den Entwicklungen im Bereich e-Learning in den letzten 10 bis 15 Jahren und wurde von Leander Féret produziert:

Danke noch einmal an alle Studierenden und viel Spaß beim Anhören!

Quelle u.a.:

  • Bower, G. H., & Hilgard, E. R. (1983). Theorien des Lernens (Bd. 1). Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Crowder, N. A. (1959). Automation tutoring by means of intrinsic programming. In E. Galanter (Ed.),
    Automatic teaching: The state of the art (pp. 109−116). New York: John Wiley and Sons, Inc.
  • Niegemann, H./Domagk, S./Hessel, S./Hein, A./Hupfer, M./Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen. Berlin u. Heidelberg: X.Media.Press, Springer Verlag. S. 3-16.
  • Skinner, B. F. (1938). The behavior of organisms: An experimental analysis. Englewood Cliffs, N.J.:
    Prentice Hall.

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (23. Oktober 2015). Studentische Podcasts zur Geschichte des e-Learning. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rcai


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.