Neue studentische Podcasts zu Lerntheorien

Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Mediendidaktik und e-Learning” erfolgte erneut der Arbeitsauftrag, einen Podcast zu planen, aufzunehmen und einzureichen. Dieses Mal zum Thema Lerntheorien. Die Studierenden sollten sich dazu an bereitgestellter Literatur bedienen und eine kurze Zusammenfassung mit den Kerngedanken der jeweiligen Theorie, sowie verschiedenen Experimenten erstellen. Geplant war eine Länge von circa drei bis fünf Minuten pro Podcast. Als Themen wurden den Behaviorismus, Kognitivismus und der Konstruktivismus vorgegeben. Wer sich in seinem Podcast mit welchem Thema befasst, wurde freigestellt.

Auch wenn zu diesem Thema nicht ganz so viele Studierende wie bei der ersten Abgabe aktiv wurden, und Podcasts erstellten, können wir hier ein paar gelungene Beispiele präsentieren. Manch andere Studierende orientierten sich erneut an Podcast- oder Serien-Vorbildern, sodass wir deren Podcasts aus urheberrechtlichen Gründen leider nicht hier im Weblog veröffentlichen können. Nach der Zustimmung der Studierenden zur Veröffentlichung gibt es jetzt eine kleine Auswahl der erstellten Beiträge.

Das Märchen von Pavlov und dem Behaviorismus (von Nils Jahnel):

Zusammenfassung zum Konstruktivismus (von Julia Tregulov):

Danke auch an dieser Stelle noch einmal an alle Studierenden, die Podcasts erstellt haben. Ihr Achievement, den “Master of Lerntheorien”, finden Sie im Online-Kurs. Viel Spaß beim Anhören!

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search