Am Lebensabend betteln

Flaschen sammeln, Licht nur durch Kerzen, billigste Lebensmittel und keinen Urlaub. So haben sich viele RentnerInnen in Deutschland ihren Lebensabend nicht vorgestellt.

Doch das Geld reicht bei vielen Senioren – wenn überhaupt – gerade noch für das Existenzminimum. Aber wie konnte es soweit kommen? Menschen, die jahrzehntelang arbeiteten, kämpfen nun gegen die Armut. So müssen sie oft noch nach Erreichen des Rentenalters einen Minijob annehmen, um der Altersarmut zu entkommen. Doch wie kann gegengesteuert werden? Was wurde bereits getan und was kann noch dagegen unternommen werden?

Fakten

Laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit, die im „Spiegel“ veröffentlicht wurden, arbeiteten 2003 bereits 533.000 Menschen nach der Altersgrenze, die mittlerweile bei 65 Jahren liegt, in einem Minijob. Diese Zahl stieg bis März 2015 auf 904.000 BürgerInnen und wächst kontinuierlich weiter. Die meisten Menschen dieser Generation sind der Statistik zu Folge im Handel tätig, bei dem die Zahl der ArbeitnehmerInnen über 65 bei 154.000 liegt. Dieser Anstieg ergibt sich bei den meisten Senioren jedoch nicht aus Freude an der Arbeit, sondern einzig aus dem Zweck, der Altersarmut zu entgehen. Haben Sie eine solche Vorstellung an Ihren eigenen Lebensabend? Bestimmt genauso wenig wie alle anderen Menschen. Fakt ist, dass zahlreiche BürgerInnen, trotz der nach dem Rentenalter folgenden Mehrarbeit, auf staatliche Hilfen angewiesen sind, um überhaupt über die Runden zu kommen und ihren Lebensstandard zu halten1.

Besonders viele Frauen aus Westdeutschland seien auf Sozialhilfe angewiesen, da die Rentenansprüche nicht ausreichen. Doch auch ein künftiger Anstieg im Osten Deutschlands wird von der Präsidentin des Sozialverbandes Deutschland VdK, Ulrike Maschner, prognostiziert. Die Zahl der Bezüge betrifft insgesamt 512.000 Menschen2.

RentnerInnen, die an der Armutsgrenze leben, können zwar Grundsicherung nach Kapitel Vier des SGB XII erhalten, bei welcher der festgelegte Bedarf im März 2015 bei 758 Euro brutto lag. Hierbei bestehen jedoch Unterschiede je nach Familienstand. Doch wie weit kommen Menschen damit? Nach Abzügen und Anrechnungen des Einkommens bleiben im Schnitt 460 Euro3. Zusätzlich scheuen sich jedoch viele ältere Menschen aus Scham diese Gelder zu beantragen, weshalb sie mit dem geringen Einkommen aus ihren Minijobs zurechtkommen müssen. Meist veranlassen letztendlich erst fehlende Gelder, die beispielsweise für die Miete anfallen, dass Senioren doch über ihren Schatten springen und sich beim Sozialamt melden4.

Im Vergleich zu anderen Ländern ist das Armutsrisiko im Alter in Deutschland, laut einer OECD-Studie vom 01.12.2015, zwar mit 9,4 Prozent unter dem Durchschnitt, der bei 12,6 Prozent liegt. Da in Deutschland allerdings jeder zehnte Rentenhaushalt unter 50 Prozent des Durchschnittseinkommens liegt, ist die Armutsgefährdung hierzulande größer als in einigen anderen EU-Mitgliedsstaaten wie Frankreich, Dänemark oder den Niederlanden5.

Was bedeutet armutsgefährdet und wie entsteht dieses Risiko im Alter?

Armutsgefährdete Menschen sind solche, die weniger als 60% des mittleren Einkommens aller Haushalte besitzen. Ferner werden alleine lebende Personen mit weniger als 892 Euro als arm bezeichnet. Als besonders gefährdet gelten hierbei Alleinstehende, Migranten, Frauen und Geringqualifizierte6.

IMG-20151116-WA00021

Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung war 2013 in Deutschland jeder siebte Rentner armutsgefährdet, wobei die Quote 2006 noch bei jedem fünften lag. Schuld hieran wird unter anderem der niedrigen Frauenbeschäftigung und dem geringen Einkommen gegeben. Viele Frauen nehmen sich die Auszeit im Beruf für die Kinder oder die Pflege von Angehörigen. Auch Schicksalsschläge, wie eine Arbeitslosigkeit vor dem Rentenalter führen zu hohen Abzügen der Rente. Hierdurch entsteht eine große Lohnlücke, die natürlich auch Kürzungen der späteren Rente zur Folge hat7. Ferner ist es im fortgeschrittenen Alter schwer, überhaupt noch einmal eine Anstellung zu finden.

Eine weitere Ursache ist der Politik anzulasten. Die zahlreichen Niedriglöhne trotz Vollzeitstellen und die Anhebung des Rentenalters tragen enorm zu einem höheren Risiko im Alter an der Armutsgrenze zu leben bei. Laut Ministerin Ursula von der Leyen wachse das Armutsrisiko enorm an, da jeder der weniger als 2.500 Euro brutto verdiene bis 2030 im Alter auf staatliche Hilfen angewiesen sei. Dies läge unter anderem an dem sinkenden Rentenniveau8.

Erschreckend ist eine Umfrage der Altersvorsoge von deutschen BürgerInnen, die noch nicht das Rentenalter erreicht haben. Eine aktuelle Allensbach-Hochrechnung verriet, dass sich heutzutage 67 Millionen Menschen kaum oder gar nicht um ihre Altersvorsorge kümmern. Da die Werte so hoch wie noch nie sind, lassen sich hierdurch Schlüsse zu einer enorm wachsenden Altersarmut erwarten9.

Demographischer Wandel

Einen weiteren Risikofaktor stellt der Rückgang der Kinderzahlen dar. Hat eine Familie nur ein Kind, muss dieses alleine für die Eltern im Alter sorgen. Besonders kritisch wird die Situation, wenn ein Elternteil zum Pflegefall wird und auf professionelle Hilfen angewiesen ist. Gerade Menschen, die nur eine kurze oder unterbrochene Arbeitsphase in ihrem Leben, zusätzlich keine Vorsorge und wenig Nachwuchs haben, sind laut „Welt“, eine Hauptrisikogruppe der Altersarmut10. Auch trägt die sinkende Geburtenrate dazu bei, dass die Finanzierung der gesetzlichen Rentenkassen nicht mehr gewährleistet ist11. Der Anteil der RentnerInnen hat sich in den letzten Jahren verdreifacht, weswegen es mehr Empfänger der Rentenbeiträge bei gleichzeitig sinkenden Beitragszahlern gibt. Auch werden die Menschen immer älter, wodurch sie länger Rente beziehen. Da jedoch die Geburtenrate gesunken ist, geht der Generationenvertrag nicht mehr auf, weshalb die Rentengelder knapp werden. Doch kann Deutschland den RentnerInnen nur Wohlstand bieten, indem das Rentenalter erhöht wird12? 

Perspektiven

Eine 2013 vorgeschlagene Rentenreform, ist die sogenannte Zuschussrente von Ursula von der Leyen, durch die die Rente bis zu 850 Euro aufgestockt werden könne. Dies stieß jedoch auf große Missstimmung, da die Sicherung der Rente nicht Aufgabe der Rentenkasse, sondern des Staates sei. Ferner haben nur Personen diese Möglichkeit, die mindestens 40 Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben. Arbeitslosigkeit, Ausbildung und Zeiten der Kindererziehung werden eingerechnet. Ab 2018 müssen AntragstellerInnen jedoch auch eine staatliche geförderte private Altersvorsorge (z.B. Riester Rente, Basis Rente, Betriebsrente) vorweisen1, was für die meisten Menschen eine recht hohe Hürde darstellen wird. Die Riester-Rente stellt einen vermeintlichen Ausweg aus der Altersarmut dar. Doch diese hat neben Vorteilen auch ihre Tücken. Zwar werden Zuschussgewinne versichert, diese aber nicht garantiert, weshalb die Riester-Rente oft mit Verlusten verbunden ist. Ferner müssen oft hohe Provisionen und Verwaltungskosten gezahlt werden, weswegen sich darüber streiten lässt, ob diese Art von Zusatzversicherung einen wirklichen Gewinn darstellt13.

Als weiteren Ausweg berät die Koalition über einen Bonus für arbeitende RentnerInnen. So könne zumindest mit Arbeit unabhängig von Sozialhilfen gelebt werden. Dieser Bonus solle die Auszahlung der Beiträge der Renten- und Arbeitslosenversicherung beinhalten, die im Moment noch der Arbeitgeber für sie entrichtet. Der leichtere Übergang in die Teilrente, die von RentnerInnen bislang kaum genutzt wird, stellt einen weiteren Ansatz dar. Hierdurch soll Senioren erleichtert werden mehr als bisher hinzuverdienen zu können14. Doch ist es der Sinn eines Sozialstaates, dass Menschen bis zu ihrem Lebensende arbeiten müssen, um der Armut zu enkommen?

Eine weitere Debatte wird über den Ausbau der Rücklagen der Rentenversicherung geführt, die hierdurch als eine solidarische Reserve das Rentenniveau langfristig sichern könnte15. Wichtig hierfür wäre eine jährliche Anhebung des Rentenbeitrags von 0,3 Prozentpunkten bis 2019. Durch diese Maßnahmen würden die Beiträge zeitweise steigen, jedoch könnten die Altersbezüge weitgehend stabilisiert werden16.

Es wird jedoch auch mehr und mehr versucht ältere Menschen in Städte zu locken. Hier kann ihnen eine billigere Alten-und Pflegebetreuung als auf dem Land angeboten werden17.

Lichtblicke im Kampf gegen die Altersarmut gibt es durch den gesetzlichen Mindestlohn für Frauen im Niedriglohnsektor. Auch mit der verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Beruf trägt die Regierung zur Vorbeugung von Altersarmt bei. Die positiven Änderungen für Alleinerziehende im Steuerrecht wurden ebenfalls unternommen, um gegen die Ursachen der Altersarmut anzukämpfen. Ferner wurde der Kinderzuschlag erhöht. Auch die Frauenquote hat zu einer gesteigerten Anzahl der Frauen in Führungspositionen geführt18.
Für die Menschen, die Angehörige zuhause pflegen, gibt es einen positiven Wandel. So werden Angehörige, die mindestens 14 Stunden in der Woche mit Pflege beschäftigt sind, als Pflegepersonal bezeichnet. Das hat zur Folge, dass die Pflegeversicherung Rentenbeiträge für sie einbezahlt. Die Rentenbezüge richten sich hierbei nach der Pflegestufe des Angehörigen. So können Lohnlücken, die ansonsten bei der Pflege von Angehörigen entstehen würden, zumindest etwas abgehalten werden19.

Ausblick

Für RentnerInnen gibt es ab 2016 voraussichtlich eine Rekorderhöhung der Altersbezüge. Die Rente soll sich so stark erhöhen, wie seit 1993 nicht mehr. Wegen der guten Wirtschaftslage und durch den Ausgleich einer Statistik über durchschnittliche Löhne im EU-Vergleich wird die Rente 2016 um wahrscheinlich vier bis fünf Prozent steigen20. Einen weiteren Faktor für die Erhöhung spielt die hohe Beschäftigungsquote in Deutschland. Arbeiten mehr Menschen und steigen die Löhne, heben sich automatisch auch die Altersbezüge, was für viele RentnerInnen einen Lichtblick darstellt21.

Doch diese Besserung hat genauso wenig mit zielgerichtetem Handeln der Politiker, als mit der Lösung des Problems zu tun. Es handelt sich lediglich um einen Anstieg, der sich aus positiven Vorkommnissen ergibt. Aber was, wenn die Wirtschaftslage wieder schlechter wird oder die Arbeitslosenzahl steigt?

Rentenpolitik ist doch ein wesentlicher Bestandteil eines Sozialstaates und sollte somit nicht dem Zufall unterworfen und abhängig von wirtschaftlichen Faktoren sein. Also warum werden die zahlreichen Lösungsvorschläge, wie die Grundsicherung für Senioren nicht ausgebaut? Angesichts der stets steigenden Zahl von verarmenden RentnerInnen, besteht meiner Meinung nach die Aufgabe der Regierung darin, diese Sicherung weiter aufzustocken und somit das Problem in den Griff zu bekommen. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Grundrente, bei der jedem und jeder BürgerIn, unabhängig von den eingezahlten Beiträgen, ein Existenz sicherndes Grundeinkommen zusteht, das mit der eigenen Rentenversorgung aufgestockt werden kann. So wäre die Sicherung der Rente teils staatliche und teils private Aufgabe.

Jacqueline Heyne 09.01.16

Quellen



Diesen Blogbeitrag zitieren
jacquelineheyne (2016, 9. März). Am Lebensabend betteln. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rcaq

  1. Spiegel Online (2015). Wirtschaft. Altersarmut: Immer mehr Senioren übernehmen Minijobs. spiegel.de/wirtschaft/soziales/minijobs-in-deutschland-zahl-der-ue65-jaehrigen-mit-minijob-steigt-a-1058421.html. [Zugriffsdatum: 01.11.2015] []
  2. Spiegel Online (2015). Wirtschaft. Altersarmut: Halbe Millionen Senioren sind auf Grundsicherung angewiesen. spiegel.de/wirtschaft/soziales/grundsicherung-mehr-menschen-auf-unterstuetzung-angewiesen-a-1047035.html.[Zugriffsdatum: 01.11. 2015] []
  3. Bäcker, Gerhard/Kistler, Ernst (2014). Bpd. Rentenpolitik. Prinzipielle Gestaltungsformen der Alterssicherung jenseits der Familie: Öffentliche Alterssicherung. bpb.de/politik/innenpolitik/rentenpolitik/141451/oeffentliche-alterssicherung. [Zugriffsdatum: 09.01.2016] []
  4. Spiegel Online (2015). Wirtschaft. Altersarmut: Halbe Millionen Senioren sind auf Grundsicherung angewiesen. spiegel.de/wirtschaft/soziales/grundsicherung-mehr-menschen-auf-unterstuetzung-angewiesen-a-1047035.html.[Zugriffsdatum: 01.11. 2015] []
  5. Saale Zeitung. 02.11.2015. Themen des Tages. Seite 32 []
  6. Gesundheitsnetz Deutschland e. K. (2015). Ursache der Altersarmut in Deutschland. gesundheitsnetz-deutschland.de/themen/ursache-der-altersarmut-in-deutschland.html. [Zugriffsdatum: 14.11.2015] []
  7. BMFSFJ (2015). Elke Ferner debattiert zum Thema „Armut und Alter“. bmfsfj.de/BMFSFJ/aeltere-menschen,did=221994.html. [Zugriffsdatum: 09.01.2016] []
  8. Neumann, Phillipp (2012). Die Welt. Politik Rentensystem. Von-der Leyens dramatische Altersarmut Prognose. welt.de/politik/deutschland/article108932715/Von-der-Leyens-dramatische-Altersarmut-Prognose.html. [Zugriffsdatum: 14.11.2015] []
  9. Maaß, Stefan/Sommerfeld, Nando (2015). Die Welt. Wirtschaft. Bei der Altersarmut geht ein Riss durch Deutschland. welt.de/wirtschaft/article147572505/Bei-der-Altersarmut-geht-ein-Riss-durch-Deutschland.html. [Zugriffdatum: 01.11.2015] []
  10. Maaß, Stefan/Sommerfeld, Nando (2015). Die Welt. Wirtschaft. Bei der Altersarmut geht ein Riss durch Deutschland. welt.de/wirtschaft/article147572505/Bei-der-Altersarmut-geht-ein-Riss-durch-Deutschland.html. [Zugriffdatum: 01.11.2015] []
  11. Bpd. Rentenpolitik. Alterssicherung im demografischen Wandel: Sind die Renten noch zu finanzieren? Kommt es zum Generationenkonflikt? bpb.de/politik/innenpolitik/rentenpolitik/141788/alterssicherung-im-demografischen-wandel. [Zugriffsdatum: 09.01.2016] []
  12. Reiner, Sabine/Schäfer, Ingo (2013). „Alte kassieren und Junge zahlen nur drauf“. Mythen und Fakten zur Rentenpolitik. Rosa Luxemburg Stiftung. rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Argumente/lux_argu_Rentenpolitik_dt_11-2013.pdf. [Zugriffsdatum: 14.11.2015] []
  13. Spiegel Online (2015). Wirtschaft. Altersarmut: Immer mehr Senioren übernehmen Minijobs. spiegel.de/wirtschaft/soziales/minijobs-in-deutschland-zahl-der-ue65-jaehrigen-mit-minijob-steigt-a-1058421.html. [Zugriffsdatum: 01.11.2015] []
  14. Borstel, Stefan (2015). Die Welt. Wirtschaft. Die Wahrheit über die Arbeitswut deutscher Rentner. welt.de/wirtschaft/article138076695/Die-Wahrheit-ueber-die-Arbeitswut-deutscher-Rentner.html. [Zugriffsdatum: 01.11.2015] []
  15. Borstel, Stefan (2015). Die Welt. Wirtschaft. Die Wahrheit über die Arbeitswut deutscher Rentner. welt.de/wirtschaft/article138076695/Die-Wahrheit-ueber-die-Arbeitswut-deutscher-Rentner.html. [Zugriffsdatum: 01.11.2015] []
  16. DGB (2013). Solidarische Rente. dgb.de/++co++41d480b0-8d56-11e2-a4c3-00188b4dc422/@@dossier.html.2013. [Zugriffsdatum: 14.11.2015] []
  17. Maaß, Stefan/Sommerfeld, Nando (2015). Die Welt. Wirtschaft. Bei der Altersarmut geht ein Riss durch Deutschland. welt.de/wirtschaft/article147572505/Bei-der-Altersarmut-geht-ein-Riss-durch-Deutschland.html. [Zugriffdatum: 01.11.2015] []
  18. BMFSFJ (2015). Elke Ferner debattiert zum Thema „Armut und Alter“. bmfsfj.de/BMFSFJ/aeltere-menschen,did=221994.html. [Zugriffsdatum: 09.01.2016] []
  19. BMG (2010). Ratgeber zur Pflege. bmg.bund.de/uploads/publications/BMG-P-07055-Ratgeber-Pflege_201008.pdf. [Zugriffsdatum: 09.01.2016] []
  20. Die Welt (2015). Wirtschaft. Rentnern winkt höchste Rentenerhöhung seit 20 Jahren. welt.de/wirtschaft/article147354798/Rentnern-winkt-hoechste-Rentenerhoehung-seit-20-Jahren.html. [Zugriffsdatum: 1.11.2015] []
  21. Die Welt (2015). Wirtschaft. Warum die Renten so richtig kräftig steigen. welt.de/wirtschaft/article147367052/Warum-die-Renten-so-richtig-kraeftig-steigen.html. [Zugriffsdatum: 14.11.2015] []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search