Chancen und Potentiale von Blended Learning
Der Begriff Blended Learning bezeichnet den Zusammenschluss aus Präsenzunterricht und Online-Kursbestandteilen. Hierbei wird versucht, die Vorteile dieser beiden Lehrformen zu vereinigen. Mehr Details zu dieser Form des Lernens und Lehrens, welche Vorteile sie bei der Wissensvermittlung mit sich bringt, welche Nachteile sie hat und wo sie heutzutage zum Einsatz kommt, wird im nachfolgenden Artikel diskutiert.
Was ist Blended Learning?
Wenn man sich den Begriff Blended Learning anschaut, so kann man darauf schließen, dass es sich hier um eine Form des Lernens handelt. Hinter dem Bestandteil “Blended” verbirgt sich die Bedeutung gemixt oder zusammengemischt. Ein Kurs, der in der Form des Blended Learning angeboten wird, besteht zum einen Teil aus Präsenzunterricht und zum anderen aus online Lehrangeboten. Es gibt also feste Termine, an denen sich alle Teilnehmer des Kurses treffen um zusammen zu lernen. Der online Teil des Kurses wird hingegen von jedem selbst erarbeitet. Bei der genauen Zusammensetzung gibt es allerdings viele Möglichkeiten zur Verknüpfung der einzelnen Elemente1.
Chancen und Potentiale
Ziel dieser Lehrform ist es die Vorteile aus den beiden Bestandteilen zu verbinden. Zum einen den persönlichen Kontakt bei face-to-face Veranstaltungen, wo individueller auf Lehrende eingegangen werden kann, zum anderen aber auch die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit von online Angeboten2. Dieses Angebot bringt also natürlich Vorteile mit sich, ist aber auch nicht frei von Nachteilen3.
Für den Lernenden eröffnen sich jedoch viele Möglichkeiten. Zum Beispiel, wenn es sich um Fort- und Weiterbildungen handelt. Oft ist es für Berufstätige oder viel beschäftigte, oder auch erkrankte Bildungsinteressierte Leute schwierig, ein Präsenz-Lehrangebot wahrzunehmen. Das Blended Learning Format hat den großen Vorteil, dass ein Teil des Lernens individuell gestaltet werden kann und man sich nur wenige Termine fest einplanen muss4.
Natürlich kann dadurch der Eindruck entstehen, dass ein Blended Learning Kurs nur halb so anstrengend ist, wie ein reiner Präsenzunterricht. Hier kann es bei den Lernenden zu erheblichen Selbstmanagementproblemen kommen, vor allem, wenn man zuvor noch nicht viel Erfahrung mit selbstgesteuertem Lernen gesammelt hat5. Außerdem muss sich der Lernende in Online-Phasen selbst motivieren, wohingegen in den Präsenzveranstaltungen die Lehrenden unterstützen und motivieren können. Durch eine Präsenzveranstaltung zu Anfang eines Kurses ist auch gegeben, dass man die anderen Teilnehmer kennenlernt und somit ein Netzwerk aufbauen kann. Auch in den online-Phasen des Angebotes kann hier mit Chats oder Foren weiter vermittelt, und die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Lernenden möglich gemacht werden.
Auch für die Lehrenden ergeben sich durch diese Möglichkeiten positive Effekte. Bei einer guten Aufbereitung der Inhalte des E-Learning Anteils kann es zu besseren Erlebnissen in der Präsenzphase kommen. Die Lernenden sind im Idealfall besser darauf vorbereitet und haben sich vorher schon Gedanken zu bestimmten Themen machen können. Allerdings stellt dies auch einen großen Arbeitsaufwand für Lehrende dar. Die Materialien für eine E-Learning Plattform auszuarbeiten und so vorzubereiten, dass der Lernende diese auch ohne Probleme alleine bearbeiten kann, ist sehr zeitintensiv. Der Lehrende muss zudem eine gute Medienkompetenz aufweisen6. Mit der Nutzung von verschiedenen und sinnvoll eingesetzten Medien kann er so beim Lernenden Interesse wecken und die Lernenden und deren verschiedene Bedürfnisse damit ansprechen7.
Für die Institution, die Blended Learning Kurse anbietet ergeben sich natürlich auch positive und negative Effekte. Zum einen kann es hier zu einer Kostenersparnis kommen, weil nicht während des gesamten Kurses Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden müssen. Außerdem ist es möglich, dass sich neue Zielgruppen erschließen, die einen reinen Präsenzunterricht wegen anderen Verpflichtungen nicht nachgehen können. Auf der anderen Seite muss die Institution natürlich auch eine passende Umgebung für die E-Learning Angebote zur Verfügung stellen. Die Qualität dieser Umgebung kann den Kurs widerum sehr stark beeinflussen8.
Mögliche Einsatzszenarien von Blended Learning
Einsatzbereiche von Blended Learning sind vor allem Hochschulen, Universitäten und große Unternehmen. Hier gibt es viele Menschen, die sich weiterbilden möchten, aber zugleich auch weitere Verpflichtungen haben. Ein Beispiel an einer Hochschule ist die freiwillige Teilnahme an einem Sprachkurs. Die Studierenden haben hier während des Semesters wenige Präsenztermine, an denen sie sich Zeit nehmen müssen. Die restliche Zeit kann individuell mit Online-Lernmaterialien gestaltet werden, je nach aktueller Belastung im Studium.
Aber nicht nur bei Sprachkursen findet die hybride Lehrform Anwendung. Auch bei Modulen, die von externen Lehrenden durchgeführt werden, ist dies denkbar. Hier hat die Lehrperson Verpflichtungen in der hauptamtlichen Tätigkeit und bietet beispielsweise nur alle zwei Wochen eine Veranstaltung an einer Bildungsinstitution an. Die restliche Zeit erarbeiten sich die Lernenden die Inhalte über bereitgestellte Materialien selber.
In großen Unternehmen mit mehreren Standorten ist Blended Learning auch eine gute Möglichkeit, Lehrangebote anzubieten. So kann man zum Beispiel eine standortübergreifende Weiterbildung für eine bestimmte Abteilung anbieten. Zum einen können die Mitarbeiter sich selbst Inhalte erarbeiten, zum anderen haben sie die Möglichkeit, sich mit der gleichen Abteilung eines anderen Unternehmensstandortes bei einer Präsenzveranstaltung auszutauschen.
Fazit
Von der Theorie her bietet Blended Learning also viele Vorteile, wenn es richtig umgesetzt wird. Die Erstellung von solchen Angeboten ist aber sehr aufwendig. In der Praxis wird diese Wissensvermittlung aber trotzdem gerne angewandt. Lohnt es sich einen solchen Aufwand zu betreiben oder sollte man vielleicht doch wieder zurückkehren zu reinen online Angeboten und reinen Präsenzveranstaltungen? Meiner Meinung nach lohnt sich der Aufwand der Erstellung. Ein Blended Learning Kurs bietet viele Möglichkeiten, neue Medien gezielt einzusetzen, um so das Lernen attraktiver zu gestalten. Natürlich muss man selbst mehr Motivation aufbringen, um auch daheim alleine weiter zu lernen. Durch die Netzwerke, die man in den Präsenzphasen geknüpft hat, kann aber auch dieser Teil leichter werden. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es ein Forum oder ähnliche Angebote gibt, über das man sich mit den anderen über die Inhalte und Aufgaben austauschen kann.
Ich selbst habe bis jetzt einen Blended Leaning Kurs an der Hochschule Fulda besucht. Hierbei handelte es sich um einen Sprachkurs in Englisch. Die Präsenzphasen fanden dabei einmal pro Woche im Semester statt. Zudem sollte man eigenständig den zugehörigen online Kurs bei „Speexx“9 bearbeiten. Meine Erfahrungen mit dem Kurs sind aber leider nicht so positiv ausgefallen. Dies lag in diesem Fall an der bereitgestellten Software und Übungsaufgaben, die einem „Drill- and Practice“ Programm entspricht. Außerdem wurde im Präsenzunterricht nicht auf die online Inhalte eingegangen. Trotzdem würde ich einen anderen Blended Learning Kurs zu einem anderen Thema besuchen. Dabei würde ich mich jedoch vorher genauer über die bereitgestellten Materialien informieren. Blended Learning Kurse sind also eine gute Alternative zu bisherigen Angeboten, allerdings sollte hier bei der Erstellung oftmals noch mehr Zeit investiert werden, damit der Kurs ein Erfolg werden kann.
Quellen:
E-teaching.org (2015). Blended Learning. URL: https://www.e-teaching.org/lehrszenarien/blended_learning (Letzter Zugriff: 25.01.2016).
Fassnacht, Konrad und Dr. Bett, Katja (2015). Die Blended-Learning-Formel: Webinare + E-Learning + Präsenz. URL: http://www.didactic-design.de/wp-content/uploads/562DE_WP_Erfolgreiches-Lernen-mit-Webinaren.pdf (Letzter Zugriff: 25.01.2016).
Kremer, H.-Hugo (2005). Medienentwicklung für Blended Learning Maßnahmen. URL: http://digital.ub.uni-paderborn.de/hs/content/pageview/1664986 (Letzter Zugriff: 25.01.2016).
Reinmann, Gabi (2011). Blended Learning in der Lehrerausbildung: Didaktische Grundlagen am Beispiel der Lehrkompetenzförderung. URL: http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2011/06/Blended-Learning-in-der-Lehrerausbildung.pdf (Letzter Zugriff: 25.01.2016).
- vgl. E-teaching.org 2015, Kremer 2005, S. 7-8, Fassnacht und Bett 2015, S. 5 [↩]
- vgl. Reinmann 2011, S. 1 [↩]
- vgl. Kremer 2005, S. 7-8 und 21-22 [↩]
- vgl. Reinmann 2011, S. 1 [↩]
- vgl. Kremer 2005, S. 24-26 [↩]
- vgl. Reinmann 2011, S. 3-4 [↩]
- vgl. Fassnacht und Bett 2015, S. 6 [↩]
- vgl. E-teaching.org 2015 [↩]
- siehe digital publishing AG (2016). Speexx. URL: http://www.speexx.com/de/ [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michellerot (11. Februar 2016). Chancen und Potentiale von Blended Learning. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rcap
Letzte Kommentare