NMC Horizon Report: 2015 Higher Education Edition
Bereits im letzten Jahr wurde im Seminar „Mediendidaktik und E-Learning“ der Horizon Report 2014 thematisiert. Seit mehr als 13 Jahren ist der NMC Horizon Report eine der langfristigsten und kontinuierlichsten Forschungen auf der gesamten Welt. An ihm untersuchen und erarbeiten ca. 50 Expertinnen und Experten die neuen Trends und Veränderungen der kommenden Jahre.
Der aktuelle Report wurde daher auch in der diesjährigen Lehrveranstaltung wieder aufgegriffen. Darin werden Schlüsseltrends, Herausforderungen und technologische Entwicklungen für den Hochschulbereich für die nächsten fünf Jahre vorgestellt. Zum Beispiel wird das Internet der Dinge (Internet of Things), der Bring-Your-Own-Device Ansatz (BYOD) und der Flipped Classroom von verschiedenen Institutionen eingesetzt, um den Fokus verstärkt auf das mobile und das Online-Lernen zu legen. Darüber hinaus werden Makerspaces und Wearables zunehmend eingeführt und weiterentwickelt. Im folgenden Abschnitt werden konkret die Trends “Wearables” und “Makerspaces” vorgestellt.
Wearables
Wearables sind Geräte mit integriertem Computer, die von Nutzern wie Kleidungsstücke am Körper getragen werden können1. Momentan sind beispielsweise Armbänder oder Brillen auf dem Markt vertreten. Sie können den Schlafrhythmus, die Bewegung, den Standort und andere Aktivitäten messen und unterstützen. Besonders beliebt sind die sogenannten Fitness-Tracker; die wohl bekanntesten kommen von Nike und Fitbit. Jedoch ist das wohl bekannteste Gerät das Google Glass. Mittels des Google Glass werden dem Träger Informationen über die nähere Umgebung auf dem Brillenglas während des Tragens angezeigt2. Neben dem Google Glass gibt es auch seit kurzem die Oculus Rift, die beim Tragen eine virtuelle Realität erzeugt.
Wearables sind besonders bei jungen Menschen wie beispielsweise uns Studierenden gefragt – Tendenz steigend3. Unsere Hochschule ist beispielsweise aktuell dabei, mit Wearables zu experimentieren. Es bleibt also abzuwarten, wann sich dieser Trend auch an unserer Hochschule durchsetzen wird, da wir uns mit der Oculus Rift gerade am Anfang befinden.
Makerspaces
Die Makerspaces bieten eine neue Möglichkeit zur zukünftigen Gestaltung und Renovierung von Unterrichtsräumen. Als Makerspaces werden Werkstätten bezeichnet, die Menschen dazu veranlassen mit den dort bereitgestellten Werkzeugen eigene Ideen kreativ umzusetzen. Sie sollen Menschen aller Altersgruppen adressieren und dabei unterstützen, Neues zu kreieren. Der Beginn der Bewegung wurde durch die 3D MakerBot-Drucker ausgelöst. Die dabei verwendete Rapid-Prototyping-Technik erfordert verstärkt eine Do-it-yourself Haltung bei der Nutzung der Geräte. In den Werkstätten werden typischerweise Gerätschaften wie Laserschneider, Lötkolben, Legosteine, Raspberry Pi-Rechner, Schaltkreisgeräte und vieles mehr angeboten4. Beispiel aus der Praxis: Schenectady, NY
Viele Universitäten in Amerika haben bereits festgestellt, dass Makerspaces einen wesentlichen Anteil an unserer heutigen Gesellschaft haben. Daher sind viele Universitäten Partnerschaften mit führenden Herstellern wie zum Beispiel dem MakerBot 3D Printing eingegangen. Die Makerspaces sind interdisziplinäre Anlaufstellen geworden, wo Studierende experimentieren und Produkte erfinden können. Sie sollen nicht nur Natur- und ingenieurwissenschaftliche Fakultäten stärken, sondern auch andere Studiengänge. Das Ziel ist es, eine kollaborative Arbeitswelt zu schaffen, in der jeder seine Lernaktivität einbringen kann5. An unserer Hochschule gibt es beispielsweise ebenfalls 3D Drucker, die Studierende mit Erlaubnis nutzen können, um beispielsweise ihre kreativen Ideen beim Bachelorprojekt umsetzen zu können.
Fazit
Aufgrund der sich ständig verändernden Technologien ist eine spürbare Entwicklung zu beobachten. Daher bleibt es spannend, was die nächsten Jahre auf uns zukommen wird. Insbesondere an der Hochschule Fulda und konkret im Fachbereich Angewandte Informatik wird sich zukünftig vieles ändern, da bereits mit der Aufstockung des E-Gebäudes der Grundstein für neue Labore und neue Makerspaces gelegt wurde.
Hier finden Sie den gesamten Horizon-Report 2015:
Johnson, L., Adams Becker, S., Estrada, V., and Freeman, A. (2015). NMC Horizon Report: 2015 Higher Education Edition. Deutsche Ausgabe (Übersetzung: Helga Bechmann, Multimedia Kontor Hamburg). Austin, Texas: The New Media Consortium. URL: http://cdn.nmc.org/media/2015-nmc-horizon-report-HE-DE.pdf (Letzter Zugriff: 26.02.2016).
- vgl. Johnson et. al. 2015, S. 42 [↩]
- vgl. Johnson et. al. 2015, S. 42 [↩]
- vgl. Johnson et. al. 2015, S. 42 [↩]
- vgl. Johnson et. al. 2015, S. 40 [↩]
- vgl. Johnson et. al. 2015, S. 40-41 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tardis (17. März 2016). NMC Horizon Report: 2015 Higher Education Edition. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rcau
Letzte Kommentare