Mobilität im Alter
Beitrag verfasst von Sina Klimm
Teilhabe im Straßenverkehr und Mobilitätsförderung
Mit dem Älterwerden kommen Risiken und Chancen für die Senioren auf. Es entstehen neue Freiheiten und Vorteile des Erfahrungsreichtums, jedoch können auch Vereinsamung und Überforderung beim Selbstmanagement im Alter entstehen. Es kann zu Isolation durch Verluste Angehöriger und Scham über den eigenen physischen Abbau von Fähigkeiten kommen.
Bewegung und das Treffen anderer Menschen beim Einkaufen, Arztbesuch oder beim Kaffeetrinken können wichtige soziale Kontakte sein, um vor Isolation und Vereinsamung zu schützen. Selbstständig mobil zu sein spielt eine große Rolle um Tätigkeiten außer Haus zu unternehmen.
Es scheint viele Möglichkeiten zu geben um selbständig von einem Ort zum nächsten zu kommen. Das Auto, die Nahverkehrsmittel, oder auch das Gehen zu Fuß sind Mittel um mobil zu sein. Was aber passiert, wenn die Reaktionsfähigkeit nachlässt, und die Fahrtauglichkeit in Frage zu stellen ist?
Verkehrsrisiko Opa
Niemand gibt gerne seinen Führerschein und somit seine Unabhängigkeit ab.
Mit diesem Thema beschäftigt sich eine „Dokumentationssequenz“, die am 6. Mail 2013 im NDR Fernsehen zu sehen war.
Es wird über eine Einführung der Verpflichtung von Fahrtauglichkeitstests im Alter diskutiert, wobei das Thema der Alternativen zum Auto zu kurz kommt.
Eine kurze Zusammenfassung des Films
Bei der Diskussion über die Pflicht zur Teilnahme an Fahrtauglichkeitstests werden unterschiedliche Sichtweisen aufgezeigt. Freiwillige Fahrtauglichkeitstests gibt es bereits, jedoch sind es laut Film ehr die Angehörigen, die den Test an Senioren verschenken, oder diese dazu anhalten, einen Test zu machen.
Die subjektive Sicht der Betroffenen bezüglich ihrer Fahrtauglichkeit weicht von der Sicht Angehöriger ab. Laut Statistik sind 65% der Unfallverursacher über 70 Jahre alt, eine erschreckende Zahl. Es wird in dem Film ein Unfall vorgestellt bei dem ein Kind stirbt, da ein älterer Autofahrer beim Rückwärtsfahren nicht vom Gaspedal geht.
Bus-, LKW- und Taxifahrer müssen regelmäßige Tests zur Fahreignung machen, das wirft die Frage auf, ob Senioren, Kranke oder andere Gruppen ebenfalls einen Test durchführen sollten.
Personen, die im höheren Alter Krankheiten und starke Verschleißerscheinungen haben, und eine Medikation dadurch erhalten, werden meistens von Ärzten dazu beraten nicht, oder so wenig wie möglich zu fahren.
Es wird überlegt, ob mehr Anreize geschaffen werden sollten, um den Führerschein im höheren Alter abzugeben. Dazu wird ein Lösungsweg vorgeschlagen: ein einjähriges kostenfreies Busticket, soll die ländliche ältere Bevölkerung dazu motivieren, ihren Führerschein abzugeben, was danach passiert bleibt offen.1
Kritik zum Film
Zu dem Film „Verkehrsrisiko Opa“ gibt es einige Kritik im Forum „Senioren Treff“, diese fasse ich kurz im Folgenden auf. Schwere Kritik findet sich zum Titel des Filmes, er sei respektlos und unverschämt.
Angehörige sollen die Verantwortung für die Beurteilung der Fahrtauglichkeit übernehmen, die Führerscheinverlängerung durch den Hausarzt sei nur eine einseitige Beurteilung.
Bei den meisten Beiträgen heißt es, dass die Fahrtauglichkeit nicht vom Alter sondern von Fähigkeiten abhängig sei sowie davon, ob man nur Kurzstrecken auf dem Land oder in Städten und auf Autobahnen fahre.
Die Autoren berichten, sie würden dem Alter entsprechend fahren und könnten gewissenhaft und überlegt handeln. Unfälle seien bei alten und bei jungen Menschen tragisch, wobei Jüngere häufiger Autounfälle durch Raserei, Alkoholeinfluss und Rauschmittelkonsum verursachen würden2.
Es wird nicht kritisiert, welche Bedeutung das Durchfallen bei einem verpflichtenden Fahrtauglichkeitstest für die Mobilität und Einschränkungen der Betroffenen hat.
Mobilitätspräferenzen älterer Autofahrer
Um nun näher das Thema Mobilität im Alter (hier: 60-88Jährige) zu betrachten, ist die Präferenz und Nutzung der unterschiedlichen Verkehrsmittel wichtig. Etwa zwei Drittel aller Strecken werden mit dem Auto zurückgelegt, ca. ein viertel der Wege wurden zu Fuß, 8,1% mit dem Fahrrad und 2,1% mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Das Auto ist somit das am häufigsten genutzte Verkehrsmittel3.
Angenommen Fahrtauglichkeitstests würden verpflichtend sein und ältere Menschen würden nicht bestehen, stellt sich die Frage, wie diese Personen diese zwei Drittel aller Strecken bewältigen würden.
Strategie der Aufrechterhaltung der Mobilität
Es ist wichtig, im höheren Alter Wege zu finden, Mobilität trotz alterstypischer Krankheitserscheinungen aufrecht zu erhalten. Es ergeben sich durch das Projekt „ANBINDUNG“ hierzu 4 Strategien.
Die erste Strategie „Verzicht auf bzw. Reduktion von Mobilitätszielen“, welche aber die sozialen Kontakte und Selbständigkeit erheblich beeinflussen könnte.
Die zweite Strategie nennt sich „Aktive Verbesserung der eigenen Fahrtüchtigkeit“. Hierbei soll das Fahren, besonders bei Nacht trainiert werden.
In der dritten Strategie „Rationale Auseinandersetzung mit der Mobilitätssituation“ geht es darum, möglichst effektiv zu fahren, also die Strecke zu planen, Staus zu umgehen oder nur die nächsten Geschäfte aufzusuchen.
Strategie vier „Wahl alternativer Verkehrsmittel“ besagt beispielsweise öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen oder sich von anderen fahren zu lassen.
Wenn also die Strategien zum Erhalt der Fahrtüchtigkeit im eigenen PKW nicht weiter helfen, und der Führerschein abgegeben wird, sollten Alternativen genutzt werden. Die in der letzten Strategie vorgestellten öffentlichen Verkehrsmittel sind aber sehr wenig genutzt (s.o.) und unbeliebt. Im Folgenden werden die Anforderungen an diese dargestellt.4
Anforderungen älterer Autofahrer an öffentliche Verkehrsmittel
Aus den Anforderungen an öffentliche Verkehrsmittel lassen sich Ängste und Probleme herauslesen, die ältere Personen dazu bringt, lieber mit dem eigenen PKW zu fahren. Allgemein eine am häufigsten genannte Anforderung ist die Fahrtkostenreduktion, danach wird der Schutz vor Kriminalität und Belästigung gefordert. Zudem wird gefordert, den Fahrschein leichter erwerben zu können, die Anonymität zu verringern, sprich Hilfe und Unterstützung zu erhalten. Es werden auch mehr Toiletten gefordert und das Image, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen soll verbessert werden. Als wichtig wurden auch die Unfallsicherheit, die Vereinfachung der Türbedienung, die Reduktion der körperlichen Anforderungen, die Komfortverbesserung, die Zugangserleichterung, die Orientierungshilfen, die Reduktion der Wartezeiten und die Erleichterung der Fahrradmitnahme benannt.5
Antwort der Politik
Die Politik baut bei dieser Problematik ebenfalls auf eine stärkere Nutzung von Öffentlichen Verkehrsmitteln, Rad- und Fußgängerverkehr, wenn Senioren kein Auto (mehr) fahren. Zudem sollen flexible Bedienungsformen wie Anruflinientaxi oder ein Bürgerbus genutzt werden.
Ein anderes Konzept ist, dass Senioren erreicht werden, also mobile Dienste, Bestellservices, Bring- und Lieferdienste zu Senioren nach Hause kommen. Um derartige Dienste nutzen zu können wird eine Technik- und Planungskompetenz voraus gesetzt, die jedoch nicht jeder erfüllen kann. Eine andere Möglichkeit ist es, zukünftige seniorenfreundliche Siedlungsstrukturen zu beachten und umzusetzen.6
Das erste Konzept ermöglicht eine relativ große, wenn auch eingeschränkte Selbständigkeit und ermöglicht Tätigkeiten außer Haus durchzuführen sowie soziale Kontakte zu pflegen.
Bei dem zweiten Konzept leidet die Selbständigkeit sehr. Senioren haben weniger Gründe das Haus zu verlassen da der Dienst das Einkaufen ersetzt. Es fehlen den Betroffenen die Erlebnisfaktoren des selbst zurückgelegten Weges, persönlicher Kontakt, Selbständigkeit und körperliche Betätigung. Das kann schlimmsten Falls zu Isolation und Vereinsamung führen.
Vergleicht man die Konzepte, erkennt man, dass das erste Konzept der Selbständigkeit und der Förderung sozialer Kontakte sowie Kommunikation dient. In Anbetracht dessen, lässt sich wenig positive Veränderung bezüglich der Anforderungen von Senioren an öffentliche Verkehrsmittel erkennen. Da bereits einige Konzepte und Forschungen zum Thema Mobilität im Alter vorliegen, liegt es in der Hand der Politik, die Forderungen sichtlich zu erfüllen. Anstatt Großprojekte zu planen, könnte im Bereich der Verbesserung der öffentlichen Verkehrsmittel einiges getan werden.
- vgl. „Verkehrsrisiko Opa“ zu finden unter: http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Verkehrsrisiko-Opa,sendung60780.html . http://www.spiegel.tv/filme/ndr-verkehrsrisiko-opa/ . https://www.youtube.com/watch?v=stYkXoCj9Rw (Abgerufen am 10.12.2015 18:45 Uhr). [↩]
- vgl. Forum Seniorentreff zum Film Verkehrsrisiko Opa. http://community.seniorentreff.de/forum/board/NDR-Verkehrsrisiko-Opa;tpc5,330666 (Abgerufen am 10.12.2015 18:45 Uhr). [↩]
- vgl. Engel, A.; Schlag, B.: ANBINDUNG: Mobilitätsanforderungen und Präferenzen In: Schlag, B.; Megel, K.(Hg.):Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter. Bd. 230: Schriftreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer 2002, S.147 – 160. [↩]
- vgl. Reschnar, G.; Schlag, B.: Bewältigungsstrategien älterer Autofahrer In: Schlag, B.; Megel, K.(Hg.):Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter. Bd. 230: Schriftreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer 2002, S.242 – 257. [↩]
- vgl. Engel, A.; Schlag, B.: ANBINDUNG: Mobilitätsanforderungen und Präferenzen In: Schlag, B.; Megel, K.(Hg.):Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter. Bd. 230: Schriftreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer 2002, S.147 – 160. [↩]
- vgl. Scheiner, J.; Holz-Rau, C.: Seniorenfreundliche Siedlungsstrukturen In: Schlag, B.; Megel, K.(Hg.):Mobilität und gesellschaftliche Partizipation im Alter. Bd. 230: Schriftreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer 2002, S.198 – 221. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kadlerneuhausen (12. März 2016). Mobilität im Alter. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 11. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rcat
Letzte Kommentare