Soziale Medien im didaktischen Hochschulkontext
von Julia Tregulov, entstanden im Rahmen der LV Mediendidaktik und E-Learning, WS 2015/6
Soziale Medien sind aus dem Alltag der „Net-Generation“ nicht wegzudenken. Für die meisten Nutzer stellen soziale Medien eine Möglichkeit dar die eigene Person darzustellen, persönliche und private Inhalte mit seinem Online- Freundeskreis zu teilen, sowie alte Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Im Kontext von Instagram, Twitter, Facebook und Co. haben Lernen und Lehren lange Zeit nur wenig Platz für sich beansprucht. Im Zuge der Zunahme des Einflussbereichs sozialer Medien im Lebensalltag seiner Nutzer haben auch Schulen und Hochschulen den Zugang zu sozialen Medienplattformen gefunden. Laut Moran et. al. (2011) nutzen über 90 Prozent des Lehrkörpers soziale Medien in Lehrveranstaltungen oder im privaten Bereich1.
Doch soziale Medien haben viele Tücken, oft schon nach der ersten Anmeldung stellen sich elementare Fragen. Wie und was soll überhaupt geteilt werden? Soll man den formellosen Plänkel-Ton übernehmen, der im privaten Bereich auf sozialen Plattformen üblich ist? Oder doch lieber offizielle Inhalte, wie sie auf der Webseite zu finden sind veröffentlichen? Nutzt man soziale Medien um über Hochschulbelange zu informieren oder um zu unterrichten? Und wenn ja wie soll dieser Unt erricht aussehen?
Im Folgenden möchte ich zunächst den Begriff Soziale Medien und Soziale Netzwerke klären um anschließend die Chancen von Lernen und Lehren mit Hilfe von sozialen Medien zu diskutieren um abschließend eigene Gedanken zu diesem Thema zu entwickeln. Dabei ziehe ich Erkenntnisse aus der Studie von Tanja Jadin und Eva Zöserl an 770 österreichischen Studiereden aus dem Jahr 2009 heran sowie die Ergebnisse der Bobson Survey Research Group (Moran et. al. 2011) mit ein. Beide geben Aufschluss darüber, wie Web 2.0 Anwendungen, soziale Medien und Lernen im aktuellen Hochschulkontext gehandhabt werden.
Soziale Medien im didaktischen Hochschulkontext – eine Begriffsklärung von Social Media
Unter sozialen Medien subsummiert man „persönlich erstellte, auf Interaktionen abzielende Beiträge, die in Form von Text, Bildern, Video oder Audio über Onlinemedien für einen ausgewählten Adressatenkreis einer virtuellen Gemeinschaft oder für die Allgemeinheit veröffentlicht werden[..].“2. Soziale Online Netzwerke, Online Social Networks oder Social-Network-Dienste erwiesen sich als synonyme Verwendungen ab der Jahrtausendwende und alle Begriffe wurden zu einem festen Bestandteil der Internets3. Zentraler Baustein der Sozialen Online Netzwerke sind die persönlichen Profile ihrer Nutzer. Diese fungieren als Erweiterung der eigenen Identität in das WorldWideWeb und bieten den Nutzern die Möglichkeit, diese mit schriftlichen Beiträgen aber auch mit Fotos, Videos und Links zu externen Quellen auszuschmücken. Damit haben die Nutzer prinzipiell die Möglichkeit, unterschiedliche Inhalte des Internets mit ihrem eigenen Netzwerk zu teilen und zu diskutieren4.
Die meisten Anwender nutzen das Internet auf der Suche nach Unterhaltung und Information. Dabei erstreckt sich die Bandbreite über Hobbies, Information zu schulischen Themen bis hin zu politischen Nachrichten und hängt von den individuellen Bedürfnissen des Nutzers ab5. Im Jahr 2009 führte Jadin und Zöserl eine Studie mit 770 österreichischen Studierenden durch, nur 8, 1 Prozent der Befragten waren damals dazu bereit online Community-Plattformen zum informellen lernen zu nutzen, was die beiden Wissenschaftler zu dem Schluss führte, dass Web-2.0- Anwendungen nur eine kleinere Rolle beim informellen Lernen der damaligen Studierenden spielten6. Drei Jahre später, in einer Studie von Fisch und Frees, konnten sich bereits mehr als doppelt so viele Nutzer vorstellen (18 Prozent), Online-Netzwerke als Quelle für aktuelle Nachrichten zu ihrer Meinung nach relevanten Themen heranzuziehen7. Dies ist eine Entwicklung, die von einer höheren Medienkompetenz der nachwachsenden Generation und dem geschulten Umgang mit internetbasierten Medien spricht, aber auch auf den Trend zu thematisch spezialisierten sozialen Online- Netzwerken8 hinweist, bei denen soziale Interaktion zum Zweck der Informationsgenerierung und Verbreitung stattfinden. Eine Entwicklung, die auch im Kontext von Hochschulen und Universitäten als ein Medium der Kommunikation, Distribution und Partizipation fruchten kann.
Lehren mit Social Networks
Lehren mit sozialen Netzwerken oder Online-Communities ist keine Neuigkeit. Das Einbinden medialer Inhalte in Form von Videos als Anschauungsmaterial, Zusatzinformation oder um den Präsenzunterricht etwas aufzulockern, gehört zu den meistgenutzten Formen der Lehre sozialer Medien im Hochschulunterricht9. Ein kontinuierlicher Einsatz sozialer Netzwerke sollte jedoch um einiges mehr bieten als eine Ansammlung von Videos. Vielmehr sollten die Lernenden dazu ermuntert werden, eigene Informationen oder Inhalte mit ihren Kommilitonen zu teilen und zu diskutieren, nur so lässt sich der Präsenzunterricht erweitern und aus einer Ansammlung von Inhalten einen lebendigen Raum des Wissens generieren. Dabei nehmen die enthierarchisierten Kommunikationsstrukturen eine bedeutende Rolle ein. Nichtsdestotrotz sollten kommunikative Rahmenbedingungen geschaffen werden um zu gewährleisten, dass Inhalte konstruktiv erarbeitet werden und nicht in „Plänkelchats“ untergehen.
„Auf diesem Weg lässt sich erreichen, dass Wissen nicht länger als eine vorgegeben Struktur hierarchisch organisierter Fakten erscheint, die von Autoritäten mehr oder weniger didaktisch präsentiert und von den Lernenden einfach nur reproduziert werden. Stattdessen wird durch die Vermittlung von pragmatischen Medienkompetenz der Mut zu eigenständigen Denken, die Fähigkeit zur selbsbestimmten Bewertung von Information und das Interessen an einem Wirklichkeits verändernden Handeln gestärkt.“10
Soziale Netzwerke, die auf Lehren und Lernen hin ausgerichtet sind, sollten dem Lernenden die Möglichkeit bieten, sich selbst als Produzenten und Lektoren wissenschaftlicher Inhalte zu erfahren und leisten so einen wertvollen Beitrag zur Nachwuchsförderung der Wissenschaft.
Fazit
Ob als Mittel zur Darstellung der Wirklichkeit, oder pragmatisch als „Werkzeug des handlungsgeleitenden und emotional grundierten Veränderungen von Wirklichkeit“11 – Medien haben einen nachhaltigen Einfluss auf unseren Lebensalltag und haben neue Arten der Kommunikation, Informationsbeschaffung und Interaktion etabliert, vor denen sich auch Hochschulen und Universitäten nicht verschließen können. „Statt die neuen Medien in die alten Raster zu integrieren, geht es vielmehr darum, die pädagogischen Rahmenbedingungen selbst netzwerkartiger, interaktiver und demokratischer zu gestalten“, so Sandbothe (2003, S. 115). Social Networks bieten dazu eine ideale Plattform für Lernende, um sich selbstbestimmt und über den Seminarraum hinaus mit den Inhalten beschäftigen zu können und mit einer gleichgestellten Gruppe eine konstruktive Auseinandersetzung zu erreichen. Die ersten Schritte zum Aufbau einer sozialen Lernplattform sind seitens der Studierenden bereits getan, nun sind die Lehrinstitutionen am Zug, die nötigen strukturellen und kommunikativen Rahmenbedingungen zu stellen und Lehrende auf den Einsatz sozialer Netzwerke vorzubereiten.
Literatur
Beißwenger Michael, Storrer Angelika [Hrsg.]: „Chat-Szenarien für Beruf , Bildung und Medien. In: Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien. Konzept, Werkzeuge, An- wendungsfelder. Stuttgart: ibidem, 2005, S. 9-26.
Bettinger, Patrick: Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online- Netzwerken. Boizenburg: Verlag Werner Hülsbusch, 2012, S. 29-32, 44-46, 62-77.
Bremer, Claudia: „Chats im eLearning. Rollenspiele und andere didaktische Elemente in der netzgestützen Hochschullehre“. In: Beißwenger, Michael, Storrer, Angelika [Hrsg.]: Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien. Konzept, Werkzeuge, Anwendungsfel- der. Stuttgart: ibidem, 2005, S. 89-100.
Dittler, Ulrich, Kindt, Michael, Schwarz, Christine [Hrsg]: Online Communities als soziale Systeme. Wikis, Webblogs, Soziale Software im E-Learning. Münster: Waxmann, 2007.
Hettler, Uwe: Social Media Marketing: Marketing mit Blogs, Sozialen Netzwerken und wei- teren Anwendungen des Web 2.0. München: Oldenbourg Verlag, 2010, S. 11-13.
Jadin, Tanja, Zöserl, Eva: Informelles Lernen mit Web-2.0-Medien – In: Bildungsforschung, 6 (2009) 1, S. 41-61 – URN: urn:nbn:de:0111-opus-45886 letzter Zugriff: 16.12.2015.
Jörissen, Bejamin: Informelle Lernkulturen in Online-Communities.Mediale Rahmungen und rituelle Gestaltungsweisen. In: Wulf, Christoph [Hrsg.], Althans, Birgit[Hrsg.] u.a.: Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Medien, Familien und Jugend. Wiesbaden: GWV Fachverlage, 2007.
Moran, Mike, Seaman, Jeff, Tinti-Kane, Hester: Teaching, Learning, and Sharing: How Today’s Higher Education Faculty Use Social Media, Pearson Learning Solutions and Babson Survey Research Group, 2011, URL:<http://files.eric.ed.gov/fulltext/ED535130.pdf> letzter Zugriff: 16.12.2015.
Sandbothe, Mike: „pragmatische Medienkompetenz. Überlegungen zur pädagogischen Einbettung internetbasierter Lehr- und Lernprozesse. „ In: Fritz, Karsten, Sting, Stephan, Vollbrecht, Ralf [Hrsg.]: Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten, Opladen: Leske +Budrich, 2003, S.107-116.
Schmidt, Jan: „Potenziale von Social Software für Bildungsportale. In: Gaiser, Birgit, Hesse, Friedrich W., Lütke-Entrup, Monika [Hrsg.]: Bildungsportale. Poteziale und perspektiven netzbasierter Bildungsressourcen, München: Oldenburg Wissenschaftsverlag, 2007, S. 219-234.
Stein, Dieter: „Distanz und Nähe in interaktiver Internetkommunikation” In: Beißwenger, Michael, Storrer, Angelika [Hrsg.]: Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien. Konzept, Werkzeuge, Anwendungsfelder. Stuttgart: ibidem, 2005, S. 339-349.
- vgl. Moran, Seaman, Tinti-Kane 2011, S. 3. [↩]
- Hettler 2010, S.14. [↩]
- vgl. Bettinger 2012 S. 63 nach Eberbach, 2008, S.79f. [↩]
- vgl. Bettinger 2012, S. 64-66. [↩]
- vgl. Bettinger 2012, S. 66-67. [↩]
- vgl. Jadin, Zöserl 2009, S. 41-61. [↩]
- vgl. Bettinger 2012, S. 67. [↩]
- vgl. ebd. S. 67. [↩]
- vgl. Moran, Seaman, Tinti-Kane 2011, S.13. [↩]
- Sandbothe 2003, S.114. [↩]
- Sandbothe 2003, S.114. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (3. Mai 2016). Soziale Medien im didaktischen Hochschulkontext. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rcaw
Letzte Kommentare