Literatur und Links: Facebook und Sozialarbeit
Literatur:
- Arnold, Patricia: Wikis, Weblogs und Social Networking – dabei sein ist alles? Herausforderung Web 2.0 in der Jugendarbeit. In: proJugend, 2009(2), 4-8 (Zugriff 21.11.2012 15.41 Uhr)
- Cleppien, Georg / Lerche, Ulrike (Hrsg.): Soziale Arbeit und Medien, Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2011
- Frank, Yvonne/ Klepser, Caroline/ Malsch, Laura Sophie/ Riemenschneider, Jenniffer: Die Zukunft der Jugendberatung? In: deutsche jugend Nr. 11/2012, S. 474-481
- Friedel, Nils: 5 Möglichkeiten für den Einsatz von Facebook in der (offenen) Jugendarbeit. Digitale Bildung-Blog, 2012. Quelle: http://digitalebildung.blogspot.de/2012/10/5-moglichkeiten-fur-den-einsatz-von.html (Zugriff 21.11.2012 15.52 Uhr)
- Hugger, Kai Uwe: Anerkennung und Zugehörigkeit im Social Web. Tendenzen der Identitätsbildung am Beispiel junger Migranten. In: Grell, Petra (Hrsg.): Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften, 2010, S. 77-98 (auch: Springer Link, Zugriff 21.11.2012 13.45 Uhr)
- IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit (Hrsg.): Jugend online. Herausforderungen für eine digitale Jugendbildung, München: Kopaed, 2011
- Kreidenweis, Helmut: Web 2.0 – ein neuer Hype für die Soziale Arbeit? In: Sozialmagazin Nr. 11/2008, S. 44-47
- Poli, Daniel: Web 2.0 als Herausforderung für die internationale Jugendarbeit. In: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepubklik Deutschland e.V: (HRSG.), Forum Jugendarbeit International, Bonn 2010, S. 269-284 (Zugriff 21.11.2012 13.22 Uhr)
- Sommerey, Marcus: Erweiterte Möglichkeiten der Identitätsbildung in der Jugendphase durch Web 2.0 am Beispiel Jugendkulturen. In: deutsche jugend Nr. 11/2012, S. 467-473
- Steiner, Oliver: Soziale Arbeit gefacebooked? In: Sozialmagazin Nr. 9/2011, S. 34-43
Zeitschriften:
- Themenheft “Jugendarbeit und social networks”. merz medien+erziehung, kopaed-Verlag, München, Heft 3, Juni 2011. Begleitende Online-Publikation “Grundlagen sowie Beiträge zur Momentaufnahme”, 2011 (Zugriff 21.11.2012 13.33 Uhr)
Präsentationen:
- Prescher, Katja: Wie Sie Social Media in Ihre soziale Arbeit integriert einsetzen und worauf es konkret ankommt – Tipps aus der Praxis, Slideshare.net, 2012 (Zugriff 21.11.2012 16.02 Uhr)
- Gerodetti, Julia: Sozialraum “Online Community” – Wie das Internet tradierte Raumvorstellungen herausfordert, Institut Kinder- und Jugendhilfe Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz, 2011 (Zugriff 22.11.2012 14.04 Uhr)
- N.N.: Digitale Soziale Netzwerke in der Sozialen Arbeit. Konzept für schulbezogene Jugendarbeit, Prezi.com, 2011 (Zugriff 22.11.2012 14.16 Uhr)
- Wergin, Markus: Jugendarbeit im Netz. Webwork, Evangelische Jugend Schwerin, Prezi.com, 2012 (Zugriff 22.11.2012 14.54 Uhr)
- Kuster, Ivo: Jugendarbeit 2.0, Prezi.com, 2012 (Zugriff 22.11.2012 15.04 Uhr)
Links:
- Inclusio Manual:EU finanziertes Forschungsprojekt zur Erforschung von Social Inklusion von benachteiligten Jugendlichen durch Social Software (2008-2010). Anleitung zur Umsetzung von Social Software in der Jugendarbeit/Sozialarbeit.
- Prinzjakowitsch, Werner: INCLUSO – Social Software for the Social Inclusion of
Marginalised Youngsters. Verein Wiener Jugendzentren, 2010 - Ponters, Ulrich: Integration digital: Sozialarbeit im Social Web. Interview mit Marion Horvath auf evangelisch.de, 2010
- Incluso Leitfaden (in dt. Übersetzung durch Techn. Universität Wien)
- Prinzjakowitsch, Werner: INCLUSO – Social Software for the Social Inclusion of
- Social Work Tech: Blog des kalifornischen Sozialarbeiters Ignacio Pacheco. Englischsprachige Ressource für Sozialarbeiter/innen zur Integration von Digitalen Tools in die berufliche Praxis.
- Youth Work Online: Britische Communiy Plattform für Jugendarbeiter
- HS 18 Facebookcheck: Projekt mit Schüler/innen der Hauptschule Linz zur Nutzung von Facebook
- Participate: Partizipationsplattform als Blog. Pilotprojektvon Markus Luder an österreichischen Schulen.
- Kreiseder, Thomas: “Ich könnte von dem Job leben” Interview mit Markus Luder auf thomaskreiseder.com, 2012
Wir freuen uns über weitere Literaturempfehlungen, Links, Projekte, Präsentationen zu dem Thema.
Letzte Kommentare