Verschlagwortet: E-Learning
In diesem Wintersemester werden wir gemeinsam im Kurs Mediendidaktik und E-Learning lernen, was Lernen genau bedeutet und wie wir digitale Medien dabei bewusst nutzen können. Ein gutes Beispiel um Spaß beim “digitalen” Lernen zu haben, ist...
Im Seminar “Mediendidaktik und E-Learning” wurden heute die aktuellsten Entwicklungen und Zukunftsperspektiven von Technologien im Hochschulbereich vorgestellt und diskutiert. Auf der Grundlage des Horizon Reports 2014 wurden die dort formulierten Schlüsseltrends, Herausforderungen und technologischen...
Im Seminar “Mediendidaktik und E-Learning” stand in dieser Woche die Evaluation und Qualitätssicherung von E-Learning Angeboten im Fokus. Dazu wurden zunächst die verschiedenen Begrifflichkeiten rund um Web 2.0 und E-Learning 2.0 wiederholt. Im Kontext...
Simulationen oder auch Experimentierumgebungen sind Beispiele für Lernsoftware, die im Seminar „Mediendidaktik und E-Learning“ thematisiert wurde. In einer Simulation wird die Realität in einem virtuellen System möglichst genau nachgebaut. Die Idee hinter dieser Art...
Sogenannte Metadaten finden wir in der heutigen digitalisierten Welt immer häufiger, aber was genau steckt hinter diesem Begriff und warum spielt er eine immer größere Rolle? Metadaten enthalten Informationen zu anderen, größeren Datenmengen1. Vereinfacht...
Der Begriff E-Learning 2.0 beschreibt die Weiterentwicklung gegenüber dem bis dahin “regulären” E-Learning. Ähnlich wie bei dem Begriff Web 2.0, der durch Partizipation, Kollaboration und Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden charakterisiert werden kann, steht...
Letzte Kommentare