Verschlagwortet: Lerntheorie
Im Rahmen der Lehrveranstaltung “Mediendidaktik und e-Learning” erfolgte erneut der Arbeitsauftrag, einen Podcast zu planen, aufzunehmen und einzureichen. Dieses Mal zum Thema Lerntheorien. Die Studierenden sollten sich dazu an bereitgestellter Literatur bedienen und eine...
Simulationen oder auch Experimentierumgebungen sind Beispiele für Lernsoftware, die im Seminar „Mediendidaktik und E-Learning“ thematisiert wurde. In einer Simulation wird die Realität in einem virtuellen System möglichst genau nachgebaut. Die Idee hinter dieser Art...
Der Kognitivismus gehört zu einer der drei Lerntheorien, die im Seminar Mediendidaktik und E-Learning erarbeitet und diskutiert wurden. Die Theorie stammt aus den zwanziger Jahren und zu seinen wichtigsten Vertretern gehören unter anderem Tolman,...
Als Drill & Practice-Programme werden Übungs- oder Lernprogramme bezeichnet, „mit der durch wiederholte Übungen bestimmte Fertigkeiten trainiert werden können“1. Diese Art von Software dient nicht dazu, neues Wissen zu erwerben, sondern beschränkt sich auf...
In dieser Woche geht es im Seminar “Mediendidaktik und e-Learning” ein vorerst letztes Mal um die Grundlagen der Lernpsychologie und daraus folgende didaktische Überlegungen. Nachdem in den letzten Wochen bereits die Theorien des Behaviorismus...
Im Seminar “Mediendidaktik und e-Learning” stehen seit letzter Woche die bekanntesten Lerntheorien aus der Lernpsychologie im Fokus. Nachdem die Lerntheorien des Behaviorismus bereits thematisiert wurden, begann die Veranstaltung in dieser Woche mit einem Rückblick...
Letzte Kommentare