Glossar: Virtuell-aufsuchende Jugendsozialarbeit

Was ist virtuell-aufsuchende Jugendsozialarbeit?

Es gibt verschiedene Möglichkeit wie und wo Jugendsozialarbeit stattfinden kann. Verena Ketter beschreibt in ihrem Text die “virtuell-aufsuchende Jugendsozialarbeit und Jugendarbeit” und meint damit, dass sich Sozialarbeiter/innen als “Gast” in die virtuellen Räume der Jugendlichen begeben und sie damit erreichen.1

Neben den face-to-face Kontakten können Sozialarbeiter/innen mit Apps wie Facebook oder WhatsApp die Jugendlichen schneller an deren Aufenthaltsorten in Kontakt treten und umgekehrt. Die Sozialarbeiter/innen sind somit während ihren Arbeitszeiten immer für ihr Klientel im Stadtteil erreichbar. Darum geht es vor allem wie auch in der klassischen Sozialarbeit um Unterstützung bei schulischen Angelegenheiten, beruflichen Fragen und sonstigen Bedürfnissen oder Problemen.

http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf12/JIM12_28.pdf

Ein Blick auf die JIM-Studie

Wenn man anhand der aktuellen JIM-Studie 2012 die Kommunikations-Aktivitäten der Jugendlichen im Internet betrachtet, wird deutlich, dass rund 80 Prozent der 14-19 Jährigen täglich oder mehrmals pro Woche in Online-Communities unterwegs sind. Demzufolge ist die Verbindung der Jugendsozialarbeit in virtuellen Räumen eine wichtige, zeitgemäße Form, um mit Jugendlichen in Kontakt zu stehen.

Beispiele der virtuell-aufsuchenden-Medienarbeit

Ein konkretes Beispiel der virtuell-aufsuchenden Jugendsozialarbeit ist ein Projekt in Berlin – das „Gangway-Team Marzahn“. Wann und wo die Streetworker/innen genau im Stadtgebiet unterwegs sind, kann man anhand eines „Real-Time-GPS-Trackers“ erkennen. Diesen Link findet man auf der aktuell gehaltenen Facebook-Seite dieser Einrichtung. Kommentiert wurde der Link mit: „Ihr seid in der Nähe? Meldet euch, wir sind ‘on’!“  Den „Real-Time-GPS-Tracker“ können sich die Jugendlichen auch als App auf ihr Handy programmieren. Hier gelangt man zum Facebook-Aufritt. In einem Interview nannte der Sozialarbeiter Tilmann Pritzens von Gangway e.V. folgende Ziele: “Mir ist die Erreichbarkeit wichtig. Die Leute sollen sehen, dass ich online bin und angeschrieben werden kann, das ist für mich ein niedrigschwelliges Beratungsangebot.”2

Weitere Angebote, die vom Grundsatz her ähnlich sind findet man, wenn man den Suchbegriff bei Facebook eingibt. Das bedeutet, dass diese Form von Jugendsozialarbeit nicht einzigartig ist und deutschlandweit umgesetzt wird.

Aufsuchende Jugendarbeit

Screenshot – Detail (www.facebook.de, 11/2013)

Ein kritischer Blick

Diplom Pädagogin Christiane Bollig arbeitet selbst mit der virtuellen Jugendarbeit und befürwortet diese –  beschreibt aber auch die Risiken bei einem Vortrag der Stuttgarter Tage der Medienpädagogik: “Der Datenschutz kann wie auch der Schutz der Privatsphäre nicht gewährleistet werden. Das Angebot ist kein Ersatz für die reale Streetwork oder Arbeit, sondern eine zusätzliche und ergänzende Kontaktform. Bei dieser Angebotsform handelt es sich um kein Beratungsinstrument…”.

Literatur/Quellen:

 

Autor/innen: Bozkurt/Koik (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Emek Bozkurt (2013, 12. November). Glossar: Virtuell-aufsuchende Jugendsozialarbeit. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rc5g

  1. vgl. Ketter []
  2. Bernd Dörr im Interview mit Tillmann Pritzenz, 2013 []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search